<<<<

++ ÖPNV-Konzept für Hameln

Update:
04. Juli 2021


Unsere Bus-Anbindung
Bushaltestelle "Rotenberg-Ost" in unserer Nähe.
Im Halbstundentakt erreichen wir mit dem Bus das Hamelner Stadtzentrum.



(Bildquelle: Georg Neulen)


Hamelner ÖPNV heute
Die möglichst gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist eine Voraussetzung zur Nutzung von CarSharing. Die Kombination verschiedener Verkehrsmittel ergibt im Mix die beste, umweltfreundlichste und preiswerteste Art der Mobilität. Mix verschiedener Verkehrsmittel
Die Qualität des Hamelner ÖPNV lässt allerdings zu wünschen übrig. Die Anforderungen zur Übernahme eines nennenswerten Teils des täglichen Berufsverkehrs werden nicht erfüllt. Attraktiv ist der Bus aktuell nur, wenn die Arbeitsstelle direkt ohne umzusteigen erreicht werden kann -- wer umsteigen muss, hat verloren --.
In den ersten 2000er Jahren sind in Hameln ein paar Veränderungen beim Zuschnitt der Buslinien erfolgt. Endeten vorher alle Linien im Stadtzentrum, so sind dann jeweils zwei Linien zu einer sog. "Durchmesserlinie" zusammengeführt worden. Das hat sicher eine deutliche Verbesserung bewirkt. Jedoch besteht weiterhin das Problem, dass beim Umsteigen die Anschlüsse von den Öffis nicht sichergestellt werden. Bei der kleinesten Verspätung einer Linie wird häufif der Anschlussbus verpasst. Da in Hameln die Busse zumeist halbstündlich oder stündlich verkehren, bedeutet das eine entsprechend lange Wartezeit für den Fahrgast (Kunden). Berufsverkehr
Wie in Hameln der Bus für alle und speziell für den Berufsverkehr attraktiver gemacht werden kann, zeigt das neue erfolgversprechende Konzept zur Steigerung der Attraktivität des Hamelner Personen-Nahverkehrs: "Hamelner Rattenfänger-Takt"

Der "Hamelner Rattenfänger-Takt" deckt auch die Anforderungen des vom Rat der Stadt Hameln geforderten "Kernbus-Netzes" ab.

Neues ÖPNV-Konzept für Hameln

Kernbus-Netz
Die wesentlichen Vorteile sind:
  • Feste immer gleiche Taktzeiten für alle Linien
  • Daher Fahrplan nur als Faltblatt statt als Buch im Lexikon-Format
  • Genial einfaches und leicht zu merkendes Umsteigekonzept
  • Gesicherte Übergänge zwischen den Linien, ohne lange Wartezeiten
  • Umsteigen nur noch am Bahnhof oder City erforderlich
  • Im Takt ist jede Haltestelle von jeder Haltestelle aus zu erreichen
  • Keine Ausnahmeregelungen (d, S)
Vorteile

ÖPNV-Konzept "Hamelner Rattenfänger-Takt"

Bild / File

Beschreibung

download

ÖPNV-Konzept ÖPNV-Konzept "Hamelner Rattenfänger-Takt" zur Realisierung eines Kernbus-Netzes.
Vorschlag zur Attraktivitätssteigerung des Hamelner Busangebotes, ohne zusätzliche Kosten, jedoch mit zu erwartender Steigerung der Fahrgastzahlen.
ÖPNV-Konzept (pdf)

(Quelle: Georg Neulen)
Liniennetzplan Möglicher Liniennetzplan zum "Hamelner Rattenfänger-Takt" (Handskizze)
City-Ring-Linien Möglicher Linienverlauf der City-Ring-Linien zum "Hamelner Rattenfänger-Takt" (Handskizze)
Vergleich Verbindungsqualität Vergleich der Verbindungsqualität zwischen dem heutigen Busangebot und dem ÖPNV-Konzept "Hamelner Rattenfänger-Takt".
Jede Haltestelle ist von jeder Haltestelle aus mindestens stündlich zu erreichen. Im Kernstadtbereich ist der Halbstundentakt die Regel.
Vergleich Verbindungsqualität (pdf)
Stellungnahme zum Gutachten der KVG Stellungnahme zum Gutachten der KVG zur Umsetzbarkeit eines "Kernbusnetzes" in Hameln nach Lemgoer Vorbild.
Das ÖPNV-Konzept "Hamelner Rattenfänger-Takt" zeigt, dass die Umsetzung sehr wohl möglich ist, ja sogar erforderlich !
Stellungnahme (pdf)

Seitenanfang
<< home
Links mit weiteren Infos zum Thema:
Fahrplanauskunft der DB
Öffis (Verkehrsbetriebe Hameln-Pyrmont)
Elektronische Fahrplan-Auskunft (EFA)
Hamelner BUND
mailto: Georg Neulen